Ehrenmann

Ehrenmann
Ehre:
Mhd. ēre »Ehrerbietung, Ansehen, Ruhm, Sieg, Herrschaft, Ehrgefühl, ehrenhaftes Benehmen«, ahd. ēra »‹Ver›ehrung, Scheu, Ehrfurcht, Ansehen, Berühmtheit, Würde, Hochherzigkeit«, niederl. eer »Ehre, Ansehen, Verehrung«, aengl. ār »Ehre, Würde, Ruhm, Achtung, Verehrung, Besitz, Einkommen; Gnade, Mitleid«, aisl. eir (anders gebildet) »Gnade, Milde, Hilfe« gehören mit verwandten Wörtern aus anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *ais- »ehrfürchtig sein, verehren«. Zu der mit -d- erweiterten Wurzel stellen sich z. B. griech. aídesthai »scheuen, verehren«, griech. aidō̓s »Scheu, Ehrfurcht« und aind. īḍē̓ »verehre, preise, flehe an«, aus dem germ. Sprachbereich got. aistan »sich scheuen«. Die Ehre ist zumeist äußeres Ansehen (Ruhm, Freisein von Schande), was auch der früher häufige Plural ausdrückt (noch in »zu Ehren«, »ehrenhalber«, »mit Ehren bestehen« u. ä. Fügungen). Als »innere Ehre« (Selbstachtung) erscheint sie vereinzelt schon ahd. bei Notker. – Abl.: ehren (mhd. ēren, ahd. ērēn); ehrbar (mhd. ērbæ̅re »ehrenhaft handelnd« wurde später zum bürgerlichen Titel); ehrlich (mhd. ērlich, ahd. ērlīh war »ehrenwert, ansehnlich, vortrefflich« und bezog sich vor allem auf das ständische Ansehen, von dem bestimmte »unehrliche« Berufe wie Henker und Schinder, aber z. B. auch Schäfer und Müller ausgeschlossen waren; jetzt ist »ehrlich« meist Gegenwort zu »betrügerisch« u. Ä.). Zus.: Ehrenkodex ( Kodex); Ehrenmann (Ende des 15. Jh.s schweiz. und oberd., vielleicht Lehnübersetzung für lat. vir honestus); ehrenrührig »die Ehre angreifend« (als Rechtswort frühnhd. neben ehr‹en›rührend); Ehrenwort (seit Anfang des 18. Jh.s im heutigen Sinn, vorher für »Kompliment«); ehrfürchtig (16. Jh.; fürchten), dazu die Rückbildung Ehrfurcht (17. Jh.); Ehrgeiz, ehrgeizig ( Geiz).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehrenmann — Ehrenmann,der:Gentleman;Biedermann(auchiron);auch⇨Weltmann …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ehrenmann — 1. Ein Ehrenmann findet bald einen Ehrenmann, sagte der Fuchs, als er aus dem Gänsestall kam, zum Wolf, der ein Schaf geraubt hatte. Dän.: Hvor dannemand er, kommer dannemand til, sagde N., han kom til N. (Prov. dan., 106.) 2. Ein Ehrenmann ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ehrenmann — Ein (absoluter) Ehrenmann sein: vertrauenswürdig, ohne Makel, über jeden Verdacht erhaben sein. Dagegen heißt: Ein dunkler Ehrenmann sein: ein Mann sein, der zweifelhafte Geschäfte betreibt. Die Wendung stammt aus Goethes ›Faust‹ (Szene ›Vor dem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ehrenmann — der Ehrenmann, ä er (Oberstufe) rechtschaffener Mensch, auf dessen Wort man sich verlassen kann Beispiel: Die 22 Euro Strafe zahlte er als Ehrenmann ohne Murren. Kollokation: jmdn. für einen Ehrenmann halten …   Extremes Deutsch

  • Ehrenmann, der — Der Ehrenmann, des es, plur. die männer, im Oberdeutschen, ein geehrter, angesehener Mann, ein Mann, der nicht nur auf Ehre hält, sondern auch wirklich geehret wird; in welchem Verstande Erman schon in dem Schwabenspiegel vorkommt. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ehrenmann — Gentilhomme (veraltet); Mann von Welt (umgangssprachlich); Gentleman; Kavalier * * * Eh|ren|mann 〈m. 2u〉 ehrenhafter, redlicher Mensch * * * Eh|ren|mann, der <Pl. …männer>: ehrenhafter Mann, auf dessen Wort man sich verlassen kann: jmdn.… …   Universal-Lexikon

  • Ehrenmann — E̲h·ren·mann der; jemand, der sich ehrenhaft verhält …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ehrenmann — Ehrenmannm trägerSchüler.Spottwort.1950ff,schül …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Ehrenmann — Eh|ren|mann Plural ...männer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dunkler Ehrenmann —   Mit diesem Ausdruck bezeichnet man einen allgemein für ehrenhaft gehaltenen Mann, der es in Wahrheit gar nicht ist, dessen Machenschaften jedoch nicht recht nachweisbar sind. Der Ausdruck geht auf eine Stelle in Goethes Faust (Faust I, Vor dem… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”